Aktuelles
Ab 2025 - endlich mehr Mittelalter!
von Bernard Schrauwers
Ausblick auf die Saison 2025
Endlich ist es soweit! 2025 geht es richtig los...
Der Entschluss, dass ich nicht mehr nur als YouTuber und Mittelalterdesigner mittelalterliche Lederaccessoires entwerfen und die Schnittmuster dazu auf Etsy verkaufen möchte, ist ja bereits im Jahr 2023 gefallen. Ich habe einfach zu viel Spaß an den Märkten und dem direkten Kontakt mit meiner Zielgruppe.
Nun könnt ihr Fragen: "aber warum hat das alles so lange gedauert?"
Bisher habe ich Märkte ja nur als "Lederer zu Vingólf - Haus der Freundschaft e.V." besucht, was den Vorteil hatte, dass ich mich nur um meinen Lederkram kümmern musste. Unser Vereinsvorsitzender Marcus hat federführend eingekauft, sich um die Versorgung auf dem Märkten gekümmert, und die Lagerausstattung geplant und organisiert, unser 2. Vorsitzender Ben hat unsere Teilnahme an den Märkten organisiert und Kontakt zu den Veranstaltern gehalten und Schatzmeisterin Katha hat es immer fertig gebracht dass die Vereinkasse soweit gefüllt war, dass die Planungen von Marcus und Ben auch umgesetzt werden konnten. - Für all dies an dieser Stelle mal meine absolute Hochachtung.
Fakt ist: Um an einem Markt teilzunehmen braucht es deutlich mehr, als nur ein Zelt, einen Tisch, einen Stuhl und vielleicht ein Verkaufsregal. an das ganze Drumherum denkt man dabei erst viel später.
Beispielsweise verlangen die meisten Veranstalter eine Haftpflichtversicherung für den Fall, dass man während des Mittelaltermarktes versehentlich etwas kaputtmacht. Ein Feuerlöscher muss ebenso am Start sein, wie ein Abfallbehälter für Marktbesucher, und wenn man sich nicht ausschließlich über die Gastronomen auf dem Märkten versorgen möchte - was schnell eintönig und teuer wird, braucht es eine komplette eigene Mittelalter Feldküche, die auch funktionieren muss, wenn aufgrund der Waldbrandstufe im Hochsommer kein offenes Feuer betrieben werden darf. Darüber hinaus muss das ganze Geraffel natürlich auch erstmal zum Veranstaltungsort transportiert und von dort wieder nach Hause gebracht werden und ein komplettes Mittelalterlager in einen PKW zu bekommen ist nahezu unmöglich.
Bereits Ende 2023 habe ich mein Zelt inkl. Verkaufsstand fertiggestellt - alles in Allem nahezu ein voller Arbeitsmonat, den ich auf fast ein Jahr verteilen musste, denn ich habe ja nebenbei auch noch einen ganz normalen Vollzeitjob.
In diesem Jahr habe ich nun einen eigenen Anhänger gekauft und eine Garage zur Lagerung des ganzen Materials angemietet, sodass ich meinen Mittelalterstand zukünfitg auch ohne die Logistik des Vereins transportieren kann.
Anfang nächsten Jahres wird nun noch die Umfirmierung folgen - dadurch dass ich zukünfitg nicht mehr nur entwerfe und Schnittmuster verkaufe, sondern meine Entwürfe auch in kleinen Serien selbst fertigen und die fertigen Mittelalterwaren verkaufen will, handelt es sich nicht mehr um eine freiberufliche Tätigkeit, sondern ich benötige eine Reisegewerbekarte und eine Eintragung bei der Handwerkskammer. Auch die eigene Haftpflichtversicherung wird Anfang nächsten Jahres abgeschlossen und dann kann es endlich losgehen.
Über den Winter will ich einen Anfangswarenbestand vorproduzieren und für die Saison 2025 sind bereits acht Mittelalterfeste in vier verschiedenen Bundesländern (Brandenburg, Sachsen Anhalt, Sachsen und Thüringen) fest eingeplant. Um welche Veranstaltungen es sich dabei handelt könnt ihr euch auf meiner Seite Termine anschauen.
Selbstverständlich werde ich dabei aber auch Vingólf erhalten bleiben. Auch wenn hier noch keine Planung für das nächste Jahr stattgefunden hat, gehe ich davon aus, dass unser Mittelalterverein mindestens drei der Mittelalterspektakel, die ich in meiner Terminseite aufführe, ebenfalls besucht und für diese gilt, dass ich gerne auch weiterhin in meine Rolle als "Vereinslederer" schlüpfe. Schließlich habe ich den Verein 2017 mitbegründet und verdanke ihm letztendlich auch meine eigenständige Tätigkeit, die ab dem nächsten Jahr im Zusammenhang mit dem Mittelalterthema erfolgen soll. Ohne die Erfahrungen, die ich in letzten Jahren mit Vingólf machen durfte, hätte ich die oben genannten Schritte und Investitionen wohl niemals gewagt.
Also, ich freue mich sehr darauf im nächsten Jahr noch viel mehr von Euch persönlich auf Mittelaltermärkten, Burgfesten, Ritterturnieren und im Zusammenhang mit anderen mittelalterlichen Veranstaltungen kennen zu lernen als das bisher der Fall war.
Bis dahin bleibt alle gesund und habt eine schöne Zeit!