Nachhaltigkeit - Tier- & Umweltschutz

Wussten Sie, dass die ersten Umweltschutzbestimmungen bereits im Mittelalter erlassen wurden? Die rasant wachsenden Städte des Spätmittelalters hatten dazu geführt, dass die Wälder beängstigend schrumpften und es kaum noch möglich war schlageife Bäume für den Bau neuer Fachwerkhäuser zu finden. So entstanden bereits im 12. Jahrhundert die ersten Regelungen zu Pflichtaufforstungen und man begann Holz zu recyclen.

Prof. Harald Lesch hat in einem Fernsehbeitrag gesagt, dass die Menschen derzeit die Ressourcen von 1,7 Erden verbrauchen. Wir haben aber nur eine! Bei meiner Arbeit ist es mir deshalb wichtig, keine wertvollen Rohstoffe zu vergeuden. Aus diesem Grund bestelle ich mein Leder nicht bei x-beliebigen Gerbereien, sondern verarbeite überwiegend Lederreste aus der Polstermöbelproduktion. Für Kleinlederwaren in Unikaten oder Kleinserien ist es einfach nicht nötig ganze Häute zu zerschneiden und deshalb mache ich das nicht. Zudem kaufe ich ausschließlich Leder aus Europäischer Produktion, denn so habe ich die Sicherheit, dass das Leder nach unseren hohen Umweltauflagen schadstofffrei gegerbt und ggf. gefärbt ist.

Außerdem verarbeite ich keine Leder und Felle, die bekanntermaßen nur mittels massiver Tierquälerei, in sogenannten Tierfarmen, wirtschaftlich erzeugt, bzw. nur ihres Pelzes wegen gezüchtet oder bejagt werden, sondern nur Felle von Tieren, die gänzlich verwertet werden können (Schaaf, Rind, Reh, Wildschwein etc.). Als Mittelalterfan liebe ich gerade das Natürliche, den Aufenthalt im Grünen und möchte meinen Teil dazu beitragen unsere Umwelt auch für unsere Kinder und Enkelkinder zu schützen und zu erhalten.